.

Zuletzt geändert: 17.08.2025

Risikoanalysen zu Pflanzenschädlingen

Express-Risikoanalysen werden für Schädlinge von Pflanzen durchgeführt, die bisher nicht in Deutschland aufgetreten und die keine Unions-Quarantäneschädlinge > sind. Sie können vom Pflanzenschutzdienst beantragt werden. Das JKI bewertet dann, ob diese Schadorganismen gemäß Artikel 29 der Verordnung (EU) 2016/2031 als nationale Notmaßnahme zu regeln sind. Ist dies der Fall, müssen vom Pflanzenschutzdienst Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Verbreitung durchgeführt bzw. veranlasst werden.

∨ Schadorganismen, für die nationale Notmaßnahmen gemäß Artikel 29 der Verordnung (EU) 2016/2031 gelten

∨ Express-Risikoanalyse aufgrund von Beanstandung oder Auftreten

∨ Express-Risikoanalyse aufgrund von Züchtung oder Forschung

∨ Sonderfälle

Schadorganismen, für die nationalen Notmaßnahmen gemäß Externer Link Artikel 29 der Verordnung (EU) 2016/2031 gelten

Express-Risikoanalyse aufgrund von Beanstandung oder Auftreten

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

A

Acalolepta sejuncta
22.08.2022, PDF

Atherigona orientalis
19.08.2022, PDF

Auletobius uniformis
30.05.2023, PDF, barrierearm

B

Bradybaena similaris
30.08.2022, PDF

C

Callidiellum villosulum
28.03.2024, PDF

Cathaica fasciola
15.02.2018, PDF

Ceratothripoides brunneus
14.01.2022, PDF

Chalcodermus aeneus
29.09.2016, PDF

Chrysobothris femorata
01.08.2022, PDF

Colletotrichum siamense
22.05.2025, PDF

Conogethes punctiferales
28.10.2015, PDF

Curculio sp.
25.02.2019, PDF

D

Dialeuropora decempuncta
25.08.2016, PDF

E

Earias biplaga
04.01.2016, PDF

Earias vittella
23.11.2015, PDF

G

Graphium euwallaceae
19.05.2025, pdf, barrierearm

H

Homona magnanima
07.06.2024, PDF, barrierearm

L

Leucoma candida
11.08.2016, PDF

Lyctoxylon dentatum
16.01.2015, PDF

M

Macchiademus diplopterus
14.11.2018, PDF

Matsucoccus cf. matsumurae
19.07.2023, PDF

Megalurothrips distalis
05.07.2022, PDF

Melittomma sericeum
19.01.2018, PDF

Meloidodera sp.
29.06.2016, PDF

N

Neopestalotiopsis clavispora
13.07.2023, PDF

P

Pagiocerus frontalis
04.10.2021, PDF

Phytophthora chrysanthemi
10.02.2017, PDF

Phytophthora ilicis
13.10.2016, PDF

Pochazia shantungensis
08.12.2021, PDF

Pterolophia multinotata
22.08.2018, PDF

Purpuricenus temminckii
23.12.2014, PDF

Pythium dissotocum
05.10.2023, PDF

S

Singapora shinshana
11.05.2023, pdf

Sirococcus tsugae
28.03.2024, pdf

T

Tomato mottle mosaic virus
01.04.2020, PDF

W

Wilsoniana occidentalis
11.11.2022, PDF

X

Xestia baja spp. tabida
25.09.2019, PDF

Xylotrechus chinensis
25.07.2017, PDF

nach oben nach oben

Express-Risikoanalyse aufgrund von Forschung oder Züchtung

High plains wheat mosaic emaravirus
11.05.2022, PDF

Lagria villosa
07.03.2022, PDF

Liberibacter crescens
10.02.2017, PDF

Manduca sexta
31.07.2025, PDF

Meloidogyne graminicola
11.05.2022, PDF

Orgya leucostigma
01.08.2022, PDF

Phaedon tumidulus
28.04.2021, PDF

Phakopsora pachyrhizi
18.05.2021, PDF

Phyllachora maydis
16.06.2022, PDF

Rachiplusia nu
07.07.2021, PDF

Rice yellow mottle virus
08.10.2024, PDF

Serratia marcescens
11.04.2022, PDF, barrierearm

Sonderfälle

Ambrosia artemisiifolia – invasive Art
29.02.2012, PDF

Heterobostrychus aequalis – relevant für Holzverpackungen gemäß ISPM 15
01.10.2014, PDF

Heterobostrychus pileatus – relevant für Holzverpackungen gemäß ISPM 15
11.06.2021, PDF

Sinoxylon anale – relevant für Holzverpackungen gem. ISPM 15
27.08.2013, PDF

Sinoxylon unidentatum – relevant für Holzverpackungen gemäß ISPM 15
12.07.2019, PDF

Xylothrips flavipes – relevant für Holzverpackungen gemäß ISPM 15
27.02.2015, PDF

nach oben nach oben

Powered by Papoo 2016
1194193 Besucher