Zuletzt eingestellte Regelungen
der letzten 6 Monate
Nicht-EU-Staaten
- Ukraine – Änderung der Bestimmungen in Bezug auf das Kriegsrecht, das Verbringen von Erzeugnissen innerhalb der Ukraine und die Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen und Pflanzengesundheitszeugnissen für die Wiederausfuhr
Pflanzenquarantäne. Gesetz Nr. 3348/2006 (zuletzt geändert durch: Gesetz 2246-IX/2022)
08.08.2022, pdf, englisch
Geregelte Erzeugnisse, Einfuhr. Beschluss 1177/2019 (zuletzt geändert durch: Verordnung 818/2022)
08.08.2022, pdf - Großbritannien – Durch die Verordnung S.I. 2021 No. 1229 wurden in der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 für Großbritannien Korrekturen vorgenommen.
The Animal Health, Plant Health, Seeds and Seed Potatoes (Miscellaneous Amendments) Regulations 2021, SI 2021 No. 1229
Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 über pflanzengesundheitliche Bedingungen (zuletzt geändert durch: The Phytosanitary Conditions (Amendment) Regulations 2022, SI 2022 No. 484)
04.08.2022, PDF, englisch, barrierearm - USA – neue Datenbank zur Ermittlung von Einfuhranforderungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse: Agricultural Commodity Import Requirements (ACIR)
Datenbank Einfuhranforderungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse
03.08.2022, englisch - Chile – Im Beschluss 2022/3541 werden die Anforderungen an die Einfuhr getrockneter Erdnüsse mit und ohne Schale festgelegt. Er tritt am 11.08.2022 in Kraft. Der Beschluss 4143/2018 mit Einfuhranforderungen an Erdnüsse mit Schale wird aufgehoben. Aus dem Beschluss 8308/2020 werden die Anforderungen an Erdnüsse ohne Schale gestrichen.
Arachis hypogaea – Erdnüsse mit oder ohne Schale. Beschluss 3541/2022
21.07.2021, PDF - Brasilien – Die Verwaltungsvorschrift 2018/39 einschließlich ihrer Änderungen zu Quarantäneschädlingen, die in Brasilien nicht vorkommen, wird aufgehoben und durch den Beschluss 2022/617 ersetzt. Dieser tritt am 01.08.2022 in Kraft.
Quarantäneschädlinge, Verwaltungsvorschrift 2018/45, einschließlich 2018/38 und Beschluss 2022/617 (zuletzt geändert durch: Beschluss 2022/617)
21.07.2022, PDF, portugiesisch - Thailand – Im Ergebnis einer Risikoanalyse wurden die Einfuhranforderungen für Samen von Hanf/Cannabis festgelegt.
Saatgut von Cannabis sativa
19.07.2022, PDF, englisch, barrierearm - Thailand – Im Ergebnis einer Risikoanalyse wurden die Einfuhranforderungen für Samen von Kratom/Mitragyna festgelegt.
Saatgut von Mitragyna
19.07.2022, PDF, englisch, barrierearm - Republik Korea – Die Liste der Wirtspflanzen von Xylella fastiosa wurde ergänzt. Seit 28.06.2022 ist auch die Einfuhr von Saatgut von Carya illionensis verboten.
Wirtspflanzen und Befallsländer für Xylella fastidiosa
28.06.2022, PDF, englisch, nicht barrierefrei - Japan – Änderung der Pflanzenschutzverordnung Tabelle 2-2 Punkt 36 mit Anforderungen für Saatgut von Capsicum annuum, Solanum lycopersicum und andere Solanum-Arten in bezug auf Tomato brown rugose fruit virus
Gültig ab 01.08.2022
Notmaßnahmen für Saatgut von Solanum lycopersicum und Capsicum annuum in bezug auf Tomato brown rugose fruit virus.
28.06.2022, PDF, englisch - Japan – Änderung der Pflanzenschutzverordnung Tabelle 2-2 Punkt 36 mit Anforderungen für Saatgut von Capsicum annuum, Solanum lycopersicum und andere Solanum-Arten in bezug auf Tomato brown rugose fruit virus
Pflanzenschutzverordnung (Stand: 06/2022)
28.06.2022, PDF, englisch - Taiwan hat die Anforderungen für die Einfuhr in Freihandelszonen geändert.
Einfuhr in Freihandelszonen vom 25.05.2015 (zuletzt geändert: 24.05.2022)
17.06.2022, PDF, englisch - Indien hat Anforderungen für die Begasung von Testsendungen von Getreide und Leguminosen vor oder während des Versendens aus Ländern, in denen eine MBr-Begasung nicht möglich ist, veröffentlicht.
Office Memorandum No. 8-325/2019-PP.II vom 27.04.2022
09.062022, PDF, englisch - Brasilien hat Vorschriften für die Einfuhr von Saatgut von Rittersporn (Delphinium spp.) erlassen.
Verordnung 2022/585.
07.06.2022, PDF - Die Türkei hat die wegen Covid19 gewährten Erleichterungen in Bezug auf Pflanzengesundheitszeugnisse aufgehoben. Seit 1. Juni ist bei der Einfuhrkontrolle wieder ein Original des PGZ vorzulegen.
07.06.2022 - Albanien wendet seit 13.03.2022 eine neue Verordnung über den Schutz vor Pflanzenschädlingen an, die sich inhaltlich nach den Durchführungsverordnungen (EU)
2019/2072 und
2018/2019 richtet.
Verordnung Nr. 113 vom 15.03.2022 über Schutzmaßnahmen gegen Pflanzenschädlinge
03.06.2022, pdf - Peru hat eine neue Liste der Quarantäneschadorganismen veröffentlicht. Neue Schadorganismen sind gekennzeichnet.
Quarantäneschadorganismen. Direktoratsbeschluss Nr. 56-2012-AG-SENASA-DSV, 42-2013-MINAGRI-SENASA-DSV (zuletzt geändert: 05/2022)
02.06.2022, pdf, spanisch, nicht barrierefrei - Die Ukraine hat Erleichterungen für pflanzengesundheitliche Kontrollen bei Einfuhr und Verbringen beschlossen. Diese Maßnahmen gelten bis Ende des Kriegsrechts (31.08.2022) und 90 Tage (29.11.2022) danach.
Pflanzengesundheitliche Maßnahmen und Verfahren unter Kriegsrecht. Beschluss 2022/398
30.05.2022, pdf - Chile ändert die Anforderungen für Saatgut von Wirtspflanzen von Tomato brown rugose fruit virus, d. h. Capsicum spp. und Solanum lycopersicum, mit Ursprung in befallsfreien Ländern. Im Pflanzengesundheitszeugnis ist ein Labortest als zusätzliche Erklärung anzugeben. Die zusätzliche Erklärung, dass das Land befallsfrei sei, wird nicht mehr anerkannt. Die Änderung gilt ab 04.08.2022.
Gartenbauliche, ackerbauliche, Kräuter- und Heilpflanzenkulturen – Saatgut. Beschluss 7675/2016 (zuletzt geändert durch: 2314/2022)
30.05.2022, pdf - Belarus hat seit Januar Einfuhrverbote für Obst und Gemüse für Ernährungszwecke und für Früchte und Nüsse. Sie gelten bis 30.06.2022. Danach soll eine Kontingentierung in Kraft treten.
Beschluss 2021/700 über Einfuhrverbote
19.05.2022, pdf - Japan hat Maßnahmen für Saatgut von Momordica charantia und Cucurbita maxima x C. moschata mit bestimmtem Ursprung in bezug auf Acidovorax avenae subsp. citrulli, gültig ab 30.05.2022, und für Saatgut und Pflanzen von Wirtspflanzen von Pepino mosaic virus, gültig ab 20.06.2022, in Tabelle 2-2 der Pflanzenschutzverordnung festgelegt.
Pflanzenschutzverordnung 73/1950 (Stand: 04/2022) Quarantäneschädlinge, Nichtquarantäneschädlinge, Einfuhrverbote, Anforderungen, Kontrollen am Ort der Erzeugung, zusätzliche Erklärungen
26.04.2022, pdf, englisch - Chile hat die Einfuhranforderungen für Pollen in Bezug auf Erwinia amylovora geändert.
Beschluss 4912/2004. (zuletzt geändert durch: 2290/2022)
18.05.2022, pdf Brasilien – Quarantäneschädlinge, Verwaltungsvorschrift 2018/45, einschließlich 2018/38 und 2018/39 (zuletzt geändert durch: Verwaltungsvorschrift 2022/569)
13.05.2022, pdf, portugiesischIndien – Erleichterung der Begasungsanforderungen bis 06.05.2023. Office Memorandum vom 07.05.2022
12.05.2022, pdf, englischIndien – Pflanzenquarantäneverordnung 2003 (zuletzt geändert: S.O. 1885/2022)
04.05.2022, pdf, englisch
Indien hat die Einfuhranforderungen für Gewebekulturen von Paulownia-Hybriden aus Deutschland festgelegt.Albanien – Verordnung Nr. 113 vom 15.03.2022 über Schutzmaßnahmen gegen Pflanzenschädlinge
04.05.2022, pdf, albanisch, nicht barrierefrei
Albanien wendet die Verordnung seit 02.04.2022 an. Sie richtet sich inhaltlich nach den Durchführungsverordnungen (EU)2019/2072 und
2018/2019.
Es wird darauf hingewiesen, dass für gebrauchte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen ein Pflanzengesundheitszeugnis benötigt wird.Großbritannien – Schreiben des Ministeriums für Landwirtschaft des Vereinigten Königreichs vom 29.04.2022 über die Verschiebung der Umsetzung der Einfuhrkontrollen
04.05.2022, pdf
Der Beginn der vollständigen Umsetzung der nationalen Vorschriften für EU-Ware wurde auf Ende 2023 verschoben. Dies betrifft insbesondere Hochrisikowaren, geregelte und anzumeldende Waren und Schnittblumen und Artikel-73-Ware aus der EU. Bereits eingeführte Kontrollverfahren bleiben bestehen.Albanien – Pflanzenschutzgesetz 105/2016 (zuletzt geändert durch: Gesetz Nr. 15/2022)
03.05.2022, pdfChile – Citrus, Cydia oblonge, Fragaria, Malus, Prunus, Pyrus, Ribes, Rubus, Vaccinium, Vitis - Vermehrungsmaterial mit Ursprung in der EU. Beschluss 7243/2012 (zuletzt geändert durch: 2022/2081)
02.05.2022, pdf
Änderung gültig ab 26.06.2022. Die Anforderungen für Vitis werden herausgelöst und in einen eigenen Beschluss gesetzt.Chile – Vitis – Vermehrungsmaterial mit Ursprung in der EU. Beschluss 2081/2022
02.05.2022, pdf
gültig ab 26.06.2022Großbritannien – Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 über pflanzengesundheitliche Bedingungen (zuletzt geändert durch: The Phytosanitary Conditions (Amendment) Regulations 2022, SI 2022 No. 484)
18.05.2022, pdf, englisch, barrierearm
Geändert wurden die Anforderungen im Anhang 7 Nr. 57 für Cedrus sp. und Pinus sp. in Bezug auf Thaumetopoea pityocampa.Australien – Wirtspflanzen von Trogoderma granarium (geändert durch: SPS-Notifizierung 502 Add. 17)
27.04.2022, pdf
Am 28. April beginnen Phase 4 und 5 für Saatgut und andere Risikopflanzenerzeugnisse.Japan – Pflanzenschutzverordnung (Stand: 04/2022) Quarantäneschädlinge, Nichtquarantäneschädlinge, Einfuhrverbote, Anforderungen, Kontrollen am Ort der Erzeugung, zusätzliche Erklärungen
26.04.2022, pdf, englisch
Ab 30.05.2022 gelten Maßnahmen für Saatgut von Momordica charantia und Cucurbita maxima x C. moschata mit bestimmtem Ursprung in bezug auf Acidovorax avenae subsp. citrulli gemäß Tabelle 2-2.
Ab 20.06.2022 gelten Maßnahme für Saatgut und Pflanzen von Wirtspflanzen von Pepino mosaic virus.Europäische Union – Übersicht über die Einfuhr- und Ausverbote gemäß Verordnung (EU) 2014/833 über restriktive Maßnahmen gegen Russland im Zusammenhang mit der Ukraine
12.04.2022, pdfEuropäische Union – Verordnung (EU) 2022/576 zur Änderung der Verordnung (EU) 2014/833 über restriktive Maßnahmen gegen Russland im Zusammenhang mit der Ukraine
11.04.2022, pdf
Die Änderung sieht Einfuhr-/Ausfuhrverbote gemäß Artikel 3i, 3j und 3k für lebende Pflanzen, Holzerzeugnisse und Torf gemäß Anhänge XXI, XXII bzw. XXIII vor.Macau – Einfuhrgenehmigung und untersuchungspflichtige Erzeugnisse. Außenhandelsverordnung 209/2021
11.04.2022, pdf, deutsch/portugiesisch, nicht barrierefreiRussische Föderation – Einfuhr von Möhrensaatgut in 2022. Mitteilung des JKI vom 05.04.2022
06.03.2022, pdfUsbekistan – Verordnung zum Schutz Usbekistans vor Quarantäneschadorganismen Nr. 65/2018 Anlage 1 Geregelte Erzeugnisse (zuletzt geändert: 2022)
06.04.2022, pdf, englischIndonesien – Information zur Einfuhranmeldung (Prior Notice). Schreiben 7444/KR.040/K/3/2022 vom 23.03.2022
05.04.2022, PDF, englisch, nicht barrierefreiBurkina Faso – Quarantäneschadorganismen. Beschluss 2021/125
31.03.2021, PDFCosta Rica – Quarantäneschadorganismen NR-ARP-PO-01_I-03_F-01 von 03/2022
30.03.2022, PDF, spanischJapan – Pflanzenschutzverordnung (Stand: 03/2022) Quarantäneschädlinge, Nichtquarantäneschädlinge, Einfuhrverbote, Anforderungen, Kontrollen am Ort der Erzeugung, zusätzliche Erklärungen
28.03.2022, PDF, englischBenin – Kulturen und Schadorganismen. 2021/64
28.03.2022, PDFChile – Getreidesaatgut. Beschluss 1187/2022
24.03.2022, PDF
gültig für Triticum monococcum und Hordeum chilense
gültig für die anderen Arten und Aufhebung des Beschlusses 1012/2004 ab 11.09.2022Europäische Union – Verordnung (EU) 2022/428 zur Änderung der Verordnung (EU) 2014/833 über restriktive Maßnahmen gegen Russland im Zusammenhang mit der Ukraine.
22.03.2022, PDF
Die Äderung sieht Ausfuhrverbote gemäß Artikel 3h für Trüffel und Zubereitungen davon gemäß Anhang VIII vor.Türkei – Saatgut von Solanum lycopersicum, Capsicum annuum und Cucurbita pepo wegen Tomato mottle mosaic virus (ToMMV), Tomato apical stunt viroid (TASVd) (under eradication), Columnea latent viroid (CLVd) (absent), Pepper chat fruit viroid (PCFVd), Tomato chlorotic dwarf viroid (TCDVd). SPS-Notifizierung 119 Add. 1 (zuletzt geändert durch: 119 Add. 2)
18.03.2022, PDF, englisch
Ergänzt wurden Anforderungen für Saatgut, das vor dem 15.09.2021 geerntet wurde und für das keine Angaben zum Ort der Erzeugung vorliegen. Gültig bis 31.05.2023Kuwait – Einlassstellen. 2022
17.03.2022, PDF, englischChile – Getrocknete Pflanzenteile. Beschluss 1066/2022
11.03.2022, PDF
Der Beschluss ist ab 06. Mai 2022 anzuwenden.
Der Beschluss ersetzt die Beschlüsse 2002/3691, 2003/28, 2006/3347, 2018/1800, 2020/7934 und 2020/2687. Die Anforderungen in Bezug auf Trogoderma granarium sowie die Behandlungsverfahren wurden geändert.Chile – Kammergetrocknetes Holz, Schnittholz und Rundholz. Beschluss 4933/2021 (zuletzt geändert durch: Beschluss 2022/1065)
10.03.2022, PDFOman – Durchführungsverordnung zum Pflanzenquarantänegesetz 32/2006 (zuletzt geändert durch: 2022/19)
24.02.2022, PDFSüdafrika – Empfang elektronischer PGZ. Vorgesehen ab 01.04.2022
24.02.2022, PDF, englischNeuseeland – Saatgut Standard 155.02.05 (zuletzt geändert: 21.02.2022)
Die Anforderungen für Saatgut von Solanum lycopersicum in Bezug auf Pepino mosaic virus wurden geändert.
21.02.2022, PDF, englischArmenien, Belarus, Kasachstan, Kirgistan, Russische Föderation – Beschluss 157/2016 Einfuhranforderungen allgemein und nach Warengruppen (zuletzt geändert durch: 5/2022)
Regelung von Pilzmyzel in bezug auf Synchytrium endobioticum, Phymatotrichopsis omnivora und Megaselia scalaris.
17.02.2022, PDFRussische Föderation – Einfuhrverbot Kartoffeln, Pflanzen zum Anpflanzen, Obst und Gemüse seit 01. Juli 2013 (Übersicht)
17.02.2022, PDFRussische Föderation – Einfuhrverbot für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Rohstoffe und Lebensmittel seit 07.08.2014. Beschluss 778/2014. Einfuhrverbote für Vicia, Zolltarif 0713 50. (zuletzt geändert durch: 2021/2497)
17.02.2022, PDFGroßbritannien – Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 über pflanzengesundheitliche Bedingungen (zuletzt geändert durch: The Phytosanitary Conditions (Amendment) Regulations 2022, SI 2022 No. 114)
Die Änderungen gelten ab 02.03.2022 bzw. 08.08.2022.
11.02.2022, PDF, englisch, barrierearm-
Großbritannien – The Phytosanitary Conditions (Amendment) Regulations 2022, SI 2022 No. 114.
10.02.2022, englisch Türkei – Pflanzen zum Anpflanzen, Saatgut von Tomate und Paprika – Notmaßnahmen gegen Tomato brown rugose fruit virus. SPS-Notifzierung 109 Addendum 3 (zuletzt geändert durch: Addendum 4)
Die Vorschrift orientiert sich an der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1191 und wurde an deren Änderungen angepasst. Die Anwendung für Saatgut von Tomate und Paprika wurde u. a. bis 31. Mai 2023 verlängert, die Anforderungen für Saatgut von Tomate wurden auf Hybride erweitert. Gültig ab 02.03.2022.
14.02.2022, PDF, englischSurinam – Pflanzenschutzverordnung 2020/78
08.02.2022, PDF, niederländisch, barrierearmAustralien – Wirtspflanzen von Trogoderma granarium. Die Maßnahmen werden ab 28.04.2022 auf Sendungen mit anderen Risikopflanzenerzeugnissen und Saatgut erweitert. (Stand: 02/2022)
08.02.2022, PDFEurasische Wirtschaftsunion – Beschluss Nr. 318/2010 Einfuhrverfahren, geregelte Erzeugnisse (zuletzt geändert durch: 133/2021)
Änderung von Zollcodes für Holz und Rinde, Erde und Boden, lebende Organismen
03.02.2022, PDFEurasische Wirtschaftsunion – Beschluss 157/2016 Einfuhranforderungen allgemein und nach Warengruppen (zuletzt geändert durch: 133/2021)
Änderung von Zollcodes für Holz und Rinde, Erde und Boden, zoologische Sammlungen
03.02.2022, PDFArgentinien – Quarantäneschädlinge (zuletzt geändert: 12/2021)
01.02.2022, PDF, spanisch, barrierearmBrasilien – Calibrachoa Stecklinge, Beschluss 2021/500. Gültig ab 01.02.2022
27.01.2022, PDFMongolei – Quarantänegesetz von 46/2002 (zuletzt geändert: 2021)
21.01.2022, PDFMongolei – Einfuhrverfahren. Beschluss 173/2003 (zuletzt geändert durch: 2017/329)
21.01.2022, PDFGroßbritannien – Fehlerkorrektur in Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 über pflanzengesundheitliche Bedingungen, Anhang 7 Teil B Nr. 5 zu Xylella fastidiosa
18.01.2022, PDF, englisch, barrierearmMontenegro – Wirtspflanzen von Xylella fastidiosa. Verordnung 2021
11.01.2022, PDFNeuseeland – Erzeugnisse für den menschlichen Verzehr und persönliche Habe. 14.12.2021. Anwendung ab 10.02.2022
06.01.2022, PDF, englischAserbaidschan – Änderung der Einfuhranforderungen für Pflanz- und Speisekartoffeln. Notmaßnahme 2021 (zuletzt geändert durch: Schreiben vom 22.12.2021)
05.01.2022, PDFIndien – Erleichterung der Begasungsanforderungen bis 31.03.2022. Office Memorandum vom 15.12.2021
04.01.2022, PDF, englisch