Zuletzt geändert: 29.07.2025
Grapevine flavescence dorée phytoplasma (Goldgelbe Vergilbung der Rebe)
Der Schaderreger Grapevine flavescence dorée phytoplasma ist in der EU als Quarantäneschaderreger im Anhang II B der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt. Ein Befall von Grapevine flavescence dorée phytoplasma war 2014 erstmalig in Deutschland an Vitis vinifera ‚Chardonnay/SO4‘ in Rheinland-Pfalz gefunden.
Der Befall war lediglich an einer Pflanze einer Partie von 4.400 veredelten Pflanzen festgestellt worden. Die Unterlagen stammten aus Italien. Die befallene Pflanze ist vernichtet worden. Weitere 600 Pflanzen der betroffenen Partie wurden einer Heißwasserbehandlung unterzogen. Bei den übrigen Pflanzen erfolgte eine Rückschulung mit erneuter visueller Kontrolle im Juli und September des Folgejahres. Es wurden keine Anzeichen von befallsverdächtigen Pflanzen gefunden. Auch in den Erhebungen in Rheinland-Pfalz wurde kein Auftreten von Grapevine flavescence dorée phytoplasma gefunden.
2020 wurde ein Befall an einer Einzelpflanze Vitis vinifera ebenfalls in Rheinland-Pfalz im Rahmen des Projektes „FlavePrevent“ gefunden. Bei diesem Befall wird davon ausgegangen, dass der Schaderreger möglicherweise durch die Zikaden Allygus mixtus/modestus oder Orientus ishidae von einem benachbarten Erlenbestand auf den Wein übertragen wurde, da der Vektor Scaphoideus titanus in Deutschland bisher nicht vorkommt. Die gesamte Anlage wurde gerodet und alle Weinpflanzen wurden vernichtet. Nachfolgende Erhebungen auf den Schadorganismus waren negativ.
Taxonomische Klassifikation
Bacteria: Acholeplasmataceae: Phytoplasma
Status
Für Deutschland: kommt nicht vor; Schadorganismus getilgt
Für die Europäische Union: kommt vor; der Schadorganismus wurde festgestellt
Regelungen und Maßnahmen
Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 zum Schutz vor Pflanzenschädlingen
- Unionsquarantäneschädling, der bekanntermaßen im Gebiet der Union auftritt, gemäß Anhang II Teil B
- Anforderungen für das Verbringen innerhalb der EU gemäß Anhang VIII
Durchführungsverordnung (EU) 2022/1630 mit Maßnahmen zur Eindämmung von Grapevine flavescence doreè innerhalb bestimmter abgegrenzter Gebiete (betrifft nicht Deutschland)
Auftretensmeldungen
Grapevine flavescence doreé (Goldgelbe Vergilbung) – Tilgung eines Auftretens an Vitis vinifera (Wein) in einem Weinberg in Rheinland-Pfalz (26.07.2022)
26.07.2022, PDF
Grapevine flavescence doreé (Goldgelbe Vergilbung) – an Vitis vinifera (Wein) in einem Weinberg in Rheinland-Pfalz (04.01.2021)
04.01.2021, PDF
Grapevine flavescence doreé (Goldgelbe Vergilbung) – an Vitis vinifera (Wein) in einer Baumschule in Rheinland-Pfalz (10.11.2014)
10.11.2014, PDF
Weitere Informationen
Datenblatt (Kompendium)