EU-Mitgliedstaaten
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland einschließlich Aland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal (einschließlich Madeira und Azoren), Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern
Das Vereinigte Königreich (einschließlich die Kanalinseln und Insel Man) bleibt bis Ende 2020 Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion. Die Webseite https://www.gov.uk/guidance/importing-and-exporting-plants-and-plant-products-if-theres-no-withdrawal-deal Großbritanniens informiert über die ab dem 01. Januar 2020 zu erwartenden pflanzengesundheitlichen Regelungen.
Pflanzengesundheitlich wie EU-Mitgliedstaaten werden folgende Staaten und Gebiete behandelt:
Andorra, Monaco, Nordirland, San Marino, Vatikanstadt und mit wenigen Ausnahmen die Schweiz und Liechtenstein.
Pflanzengesundheitlich nicht wie EU-Mitgliedstaaten werden folgende Gebiete behandelt. Sie haben eigene Regelungen:
Französische Überseegebiete (Mayotte, Reunion, Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana) und die Kanarischen Inseln und Ceuta und Melilla (Spanien).
Zuletzt geändert: 13.10.2021