Zuletzt geändert: 04.08.2025

Xylella fastidiosa (Feuerbakterium)
Xylella fastidiosa kann mehr als 300 Wirtspflanzenarten befallen. Dieses Gram-negative Bakterium besiedelt das Xylem der Pflanzen und bildet Biofilme, sodass die Pflanzen nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden und absterben können. Es gibt bislang vier anerkannte Unterarten, ssp. fastidiosa, ssp. pauca, ssp. multiplex und ssp. sandyi, die sich bezüglich ihres Wirtspflanzenspektrums und ihrer Verbreitung unterscheiden. Das Bakterium kann durch xylemsaugende Vektoren übertragen und verbreitet werden.
Taxonomische Klassifikation
Bacteria: Xanthomonadales: Xanthomonadaceae
Status
Für Deutschland: kommt nicht vor; Schadorganismus getilgt
Für die Europäische Union: kommt vor; der Schadorganismus wurde festgestellt
Regelungen und Maßnahmen
 Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 zum Schutz vor Pflanzenschädlingen
 Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 zum Schutz vor Pflanzenschädlingen
- Unionsquarantäneschädling, der bekanntermaßen im Gebiet der Union auftritt, gemäß Anhang II Teil B
 Delegierte Verordnung (EU) 2019/1702 mit einer Liste der prioritären Schädlinge
 Delegierte Verordnung (EU) 2019/1702 mit einer Liste der prioritären Schädlinge
 Konsolidierte Fassung des JKI
 Konsolidierte Fassung des JKI 
28.11.2024, PDF, barrierearm  
 Abgegrenzte Gebiete in der EU (Version 19 vom 19.06.2023)
 Abgegrenzte Gebiete in der EU (Version 19 vom 19.06.2023) 
 14.08.2023, PDF, englisch, nicht barrierefrei 
 Als befallsfrei anerkannte Produktionsflächen in abgegrenzten Gebieten in der EU (englisch)
 Als befallsfrei anerkannte Produktionsflächen in abgegrenzten Gebieten in der EU (englisch)
 Leitlinie für Erhebungen (zuletzt geändert: 05/2020)
 Leitlinie für Erhebungen (zuletzt geändert: 05/2020) 
 05.01.2021, PDF, englisch 
 EFSA Pest survey card – Daten für Erhebungen (englisch),
 EFSA Pest survey card – Daten für Erhebungen (englisch),  EFSA Story map für Erhebungen  (englisch)
 EFSA Story map für Erhebungen  (englisch)
 Notfallplan zur Bekämpfung von Xylella fastidiosa in Deutschland
 Notfallplan zur Bekämpfung von Xylella fastidiosa in Deutschland  
 28.03.2022, PDF 
Auftretensmeldungen
 Xylella fastidiosa (Feuerbakterium ) – Ausrottung des Befalls von 2016 in Sachsen (04.04.2018)
 Xylella fastidiosa (Feuerbakterium ) – Ausrottung des Befalls von 2016 in Sachsen (04.04.2018) 
 04.04.2018, PDF, englisch 
 Xylella fastidiosa (Feuerbakterium) – erstmals in Deutschland, an Nerium oleander (Oleander) in einem Gewächshaus einer Baumschule in Sachsen (14.07.2016)
 Xylella fastidiosa (Feuerbakterium) – erstmals in Deutschland, an Nerium oleander (Oleander) in einem Gewächshaus einer Baumschule in Sachsen (14.07.2016) 
 14.07.2016, PDF, englisch 
Weitere Informationen
 Datenblatt (Kompendium)
 Datenblatt (Kompendium)
  Aktuelle Situation in Deutschland und der EU
 Aktuelle Situation in Deutschland und der EU 
 23.07.2018, PDF
 Faltblatt
 Faltblatt 
 13.01.2020, PDF 
 EPPO-Standard PM 3/81 – Untersuchung von Sendungen auf Xylella fastidiosa (englisch) EPPO-Standard PM 3/81 – Untersuchung von Sendungen auf Xylella fastidiosa (englisch)
 EPPO-Standard PM 3/82 – Untersuchung von Orten der Erzeugung auf Xylella fastidiosa (englisch) EPPO-Standard PM 3/82 – Untersuchung von Orten der Erzeugung auf Xylella fastidiosa (englisch)
-   EPPO-Standard PM 7/24 – Diagnoseprotokoll für Xylella fastidiosa (englisch) EPPO-Standard PM 7/24 – Diagnoseprotokoll für Xylella fastidiosa (englisch)
 Informationen der EU (englisch) Informationen der EU (englisch)
 Wirtspflanzenliste der EFSA (englisch) Wirtspflanzenliste der EFSA (englisch)
 Webinar vom 10.07.2019 zu Vectors of Xylella fastidiosa in Europe – Life history and transmission biology (englisch) Webinar vom 10.07.2019 zu Vectors of Xylella fastidiosa in Europe – Life history and transmission biology (englisch)

