.

Zuletzt geändert: 29.07.2025

Opogona sacchari (Bananenmotte)

Opogona sacchari wurde bereits seit 2011 gelegentlich in Gewächshäusern in Deutschland gefunden und getilgt. Der Befall war in der Regel auf zugekaufte Pflanzen zurückzuführen. Seit 14. Dezember 2019 ist der Schadorganismus als geregelter Nicht-Quarantäneschädling im Anhang VI der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt. Amtliche Tilgungsmaßnahmen sind damit nicht mehr erforderlich.

Taxonomische Klassifikation

Insecta: Lepidoptera: Tineidae

Status

Für Deutschland: kommt vor; gelegentlich an einigen Orten, nur im geschützten Anbau

Für die Europäische Union: kommt vor; der Schadorganismus wurde festgestellt

Regelungen und Maßnahmen

Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 zum Schutz vor Pflanzenschädlingen

  • Unionsgeregelter Nicht-Quarantäneschädling gemäß Anhang IV Teil D (Zierpflanzen)
  • Maßnahmen zur Verhütung des Auftretens des Schadorganismus gemäß Anhang V Teil C (Zierpflanzen)
Auftretensmeldungen

 Opogona sacchari (Bananenmotte) – an Cyathea- und Grammatophyllum-Pflanzen in einem Gewächshaus in Niedersachsen (24.09.2018)
24.09.2018, PDF, englisch

 Opogona sacchari (Bananenmotte) – an Bananenpflanzen (Musa) in einem Gewächshaus in Bremen (03.01.2018)
03.01.2018, PDF

 Opogona sacchari (Bananenmotte) – an Pandanus spiralis (Schraubenbaum) in einem Gewächshaus in Mecklenburg-Vorpommern (21.01.2013)
21.01.2013, PDF

Weitere Informationen

Datenblatt (Kompendium)

Powered by Papoo 2016
1184141 Besucher