.

Zuletzt geändert: 05.03.2024

Ralstonia pseudosolanacearum an einer Ingwerwurzel Ralstonia pseudosolanacearum

Taxonomische Klassifikation

Bacteria: Burkholderiales: Burkholderiaceae

Achtung: Ausbrüche einer Quarantänekrankheit im Ingweranbau in Deutschland

20.07.2023

Bisher gilt der Unionsquarantäneschädling Ralstonia pseudosolanacearum in der EU als „nicht-vorkommend". Im Juli 2023 ist die durch das Bakterium hervorgerufene und nur schwer bekämpfbare Krankheit jedoch bereits zum vierten Mal in Deutschland an Ingwerpflanzen in Gewächshäusern bzw. unter Folie gefunden worden. In einem Fall waren auch Tomatenpflanzen betroffen, die neben dem Ingwer angebaut wurden. Drei der Ausbrüche wurden 2023 in der kommerziellen Produktion gefunden, der erste Ausbruch 2021 betraf eine Forschungsinstitution, bei der auch 2022 wieder Befall festgestellt wurde.

R. pseudosolanacearum muss beim Verdacht eines Auftretens an den zuständigen Pflanzenschutzdienst gemeldet werden, der den Ausbruch durch Laboranalysen bestätigt und die richtigen Tilgungsmaßnahmen vor Ort veranlasst. Ansprechpersonen finden Sie hier.

Die betroffenen Pflanzen zeigen Welkesymptome und faulende Rhizome. Bei starkem Befall kann nach Anschneiden von Rhizomen oder Stängeln milchiges Bakterienexsudat austreten. Der Unionsquarantäneschädling Ralstonia pseudosolanacearum kann viele verschiedene Pflanzenarten wie beispielsweise verschiedene Gemüsearten (u. a. Paprika, Tomaten, Kartoffeln, Kohl) und Zierpflanzen (u.a. Rosengewächse, Pelargonien, Chrysanthemen) befallen und auch in Gewässern überdauern. Die Tilgung eines Befalls ist schwierig und aufwändig, insbesondere, wenn Boden und Wasser kontaminiert sind. Befallene Pflanzenbestände müssen auf sicherem Wege vernichtet werden und Hygienemaßnahmen sind sehr wichtig, um den Erreger nicht weiter zu verbreiten. Tilgungsmaßnahmen sind rechtlich vorgeschrieben.

Bei allen Ausbrüchen in Deutschland war zum Anpflanzen Ingwer verwendet worden, der für Konsumzwecke aus Peru eingeführt worden war. Als präventive Maßnahme wurden deshalb die Kontrollen von Ingwer und Kurkuma bei der Einfuhr verstärkt. Seit Anfang 2022 führen die Pflanzenschutzdienste der Länder stichprobenartig Labortests auf einen Befall mit R. pseudosolanacearum durch, um in der Ware enthaltene Infektionen zu finden. Wir warnen trotz der Einfuhrkontrollen davor, für Konsumzwecke aus Befallsländern importierte Ware zum Anpflanzen zu verwenden, da der Befall latent und damit noch ohne erkennbare Symptome in den Rhizomen vorhanden sein kann.

Regelungen und Maßnahmen

Unionsquarantäneschädling, dessen Auftreten im Gebiet der Union nicht festgestellt wurde:
Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072; Anhang II A

Leitlinie für Latenztestungen gemäß Risikowarenliste bei der Einfuhr
31.08.2023, PDF

Leitfaden für die visuelle Kontrolle von Ingwer- und Kurkumarhizomen
14.08.2023, PDF

Risikowarenliste für die Kontrolle von Waren nach Artikel 73 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/2031
05.03.2024, pdf, nicht barrierefrei

Auftretensmeldungen

Ralstonia pseudosolanacearum – Aktualisierung zu einem Auftreten an angepflanzten Rhizomen von Zingiber officinale (Ingwer) in einem Gewächshaus in Baden-Württemberg. Die Größe der Befallszone sowie des abgegrenzten Gebiets wurden aktualisiert. (27.11.2023)
27.11.2023, PDF

Ralstonia pseudosolanacearum – Auftreten an angepflanzten Rhizomen von Zingiber officinale (Ingwer) in einem Folientunnel in Mecklenburg-Vorpommern. Die Rhizome stammen ursprünglich aus Peru und wurden zu Konsumzwecken eingeführt. (13.11.2023)
13.11.2023, PDF

Ralstonia pseudosolanacearum – Aktualisierung zu einem Auftreten an angepflanzten Rhizomen von Zingiber officinale (Ingwer) in einem Gewächshaus in Baden-Württemberg. Die Rhizome stammen ursprünglich aus Peru und wurden zu Konsumzwecken eingeführt. (13.07.2023)
13.07.2023, PDF

Ralstonia pseudosolanacearum – Bestätigter Nachweis an Rhizomen von Zingiber officinale (Ingwer) in einem Gewächshaus in Baden-Württemberg. Die Rhizome stammen ursprünglich aus Peru und wurden zu Konsumzwecken eingeführt. (13.07.2023)
20.07.2023, PDF, englisch

Ralstonia pseudosolanacearum – Bestätigter Nachweis an Rhizomen von Zingiber officinale (Ingwer) in einem Gewächshaus in Baden-Württemberg. Die Rhizome stammen ursprünglich aus Peru und wurden zu Konsumzwecken eingeführt. (09.06.2023)
09.06.2023, PDF

Ralstonia pseudosolanacearum – Bestätigter Nachweis an Rhizomen von Zingiber officinale (Ingwer) in einem Gewächshaus in Baden-Württemberg. (12.04.2023)
12.04.2023, PDF

Ralstonia pseudosolanacearum – Aktualisierung zu einem Auftreten an Tomatenpflanzen (Solanum lycopersicum), Ingwer (Zingiber officinale) und Gurke (Cucumis sativus) in einem Gewächshaus in Hessen aus dem Jahr 2021. (31.08.2022)
31.08.2022, PDF

Ralstonia pseudosolanacearum – Abschlussmeldung zu einem Fund an Curcuma longa (Kurkuma), der in einem Supermarkt in Brandenburg gekauft worden ist (22.11.2021)
22.11.2021, PDF

Ralstonia pseudosolanacearum – an Curcuma longa (Kurkuma), der in einem Supermarkt in Brandenburg gekauft worden ist (28.09.2021)
28.09.2021, PDF

Ralstonia pseudosolanacearum – Erstfund in Deutschland an Tomatenpflanzen (Solanum lycopersicum) und Ingwer (Zingiber officinale) in einem Gewächshaus in Hessen (07.06.2021)
07.06.2021, PDF

Weitere Informationen

Informationsblatt u. a. zur Symptomatik und Bekämpfung 
25.07.2023, PDF

Was können Sie im Gemüseanbau tun?

Powered by Papoo 2016
794259 Besucher